Winterpflege für Ihr Fahrzeug: Wichtige Tipps

Der Winter stellt besondere Anforderungen an Ihr Fahrzeug. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kommen Sie sicher durch die kalte Jahreszeit und schützen Ihr Auto vor Schäden.

Winterreifen: Sicherheit hat Priorität

Der Wechsel auf Winterreifen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essentiell für Ihre Sicherheit. Winterreifen sollten eine Mindestprofiltiefe von 4 mm aufweisen – deutlich mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen 1,6 mm.

Prüfen Sie regelmäßig den Luftdruck, da dieser bei kalten Temperaturen abnimmt. Ein um 0,2 bar erhöhter Luftdruck kompensiert temperaturbedingten Druckverlust und verbessert die Fahreigenschaften auf winterlichen Straßen.

Batterie und Elektrik winterfest machen

Autobatterien verlieren bei Kälte deutlich an Leistung. Eine 5 Jahre alte Batterie sollte vor dem Winter professionell getestet werden. Reinigen Sie die Batteriepole von Korrosion und prüfen Sie die Befestigung.

Moderne Fahrzeuge haben einen hohen Stromverbrauch durch Heizung, Licht und andere Verbraucher. Eine schwache Batterie kann bereits bei Temperaturen um den Gefrierpunkt versagen. Lassen Sie die Batterie bei uns kostenlos testen.

Kühlsystem und Frostschutz

Das Kühlsystem muss ausreichend gegen Frost geschützt sein. Der Frostschutz sollte bis mindestens -25°C wirksam sein. Zu wenig Frostschutz kann zu kostspieligen Motorschäden führen, wenn das Kühlwasser gefriert.

Prüfen Sie auch die Scheibenwaschanlage. Verwenden Sie Winterscheibenreiniger mit Frostschutz bis -20°C. Wasser in der Waschanlage kann gefrieren und Pumpe sowie Leitungen beschädigen.

Lackschutz und Unterbodenpflege

Streusalz greift Lack und Metall aggressiv an. Eine Hartwachs-Versiegelung vor dem Winter bildet eine Schutzbarriere gegen Korrosion. Besonders wichtig ist der Schutz von Steinschlägen, da hier Rost entstehen kann.

Der Unterboden ist besonders gefährdet. Eine professionelle Unterbodenwäsche im Herbst entfernt alte Salzreste. Eine Unterboden-Konservierung schützt metallische Teile vor Korrosion.

Innenraum und Komfort

Feuchtigkeit im Innenraum führt zu beschlagenen Scheiben und kann Schimmelbildung verursachen. Prüfen Sie die Dichtungen an Türen und Fenstern. Defekte Dichtungen sollten vor dem Winter erneuert werden.

Der Innenraumfilter (Pollenfilter) sollte jährlich gewechselt werden. Ein verstopfter Filter reduziert die Leistung der Heizung und kann zu schlechter Luftqualität führen.

Notfallausrüstung für den Winter

Eine Winternotfallausrüstung gehört in jedes Fahrzeug: Eiskratzer, Schneebesen, Türschloss-Enteiser, warme Decke, Handschuhe und eine Schaufel. Starthilfekabel können bei Batterieproblemen hilfreich sein.

Halten Sie den Tank möglichst voll. Dies verhindert Kondenswasserbildung im Tank und gibt Ihnen Reserve für Staus oder längere Standzeiten mit laufendem Motor zum Heizen.

Wartung und Inspektion

Nutzen Sie die Herbstmonate für eine gründliche Inspektion. Verschlissene Bremsen, defekte Stoßdämpfer oder undichte Dichtungen fallen im Winter besonders negativ auf. Eine Wartung vor dem Winter kann teure Reparaturen vermeiden.

Bei Elektrofahrzeugen ist besondere Aufmerksamkeit für die Batterieheizung und Vorkonditionierung wichtig. Diese Systeme helfen, die Reichweite im Winter zu optimieren.

Professionelle Wintercheck-Services

Bei Shine Deposit bieten wir einen umfassenden Wintercheck an. Unsere Techniker prüfen alle sicherheitsrelevanten Komponenten und beraten Sie zu notwendigen Maßnahmen. So sind Sie optimal auf den Winter vorbereitet.

← Zurück zum Blog
← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →